Convairliner Als einer der Nachfolger der legendären DC-3 war der Convairliner gar nicht so schlecht gelungen: Solide, anspruchslos und robust startete das erste Zivilflugzeug der Consolidated Vultee Aircraft (kurz: Convair) in ein langes Flugzeugleben. Im Juli 1946 stand der erste Prototyp, die CV-110 zur Erprobung bereit. Im Juni 1948 trat der erste Convairliner, die vergrößerte CV-240 ihren Dienst an. Anschließend gehörten die Convairliner für mehr als drei Jahrzehnte zum Bild am Himmel, denn in den späten 50er und den frühen 60er Jahren wurden viele Convairliner von verschiedenen Herstellern von Kolbenmotoren auf Turboprop-Antriebe umgerüstet. Damit gingen die Convairliner gleichsam in ihr zweites Leben. Im Convairliner fanden 40 bis 44 Passagiere Platz. Die etwas verlängerte Variante CV-440 ließ auch 52 Personen an Bord. Die Umrüstung auf leistungsstärkere Turboprop-Antrieb gestaltete sich als wenig problematisch. Das solide konstruierte Flugwerk verkraftete die höhere Leistung klaglos. Die ersten Turboprops installierte D.Napier&Sons in England schon 1954. Das letzte Umrüstprogramm startete Convair selbst im Jahre 1965. Die Turboprop-Convairliner wurden unter den Nummern 540/580/600/640 geführt. Insgesamt wurden 541 Convairliner gebaut, von denen rund 240 Modelle später den stärkeren Antrieb erhielten (zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 1999 / L 150100) |